Informationen zum Baugeschehen

Unsere Gemeinde ist Eigentümer etlicher Gebäude, deren Erhalt uns anvertraut ist. Der Kirchenvorstand informiert hier über die aktuell anstehenden Baumaßnahmen.

Vielleicht haben Sie es schon im Vorbeigehen wahrgenommen: Das Pfarrhaus hat neue Fenster! Und wir finden, diese verleihen dem Gebäude ein edles Ansehen. Die Vorgabe für die Art der Anfertigung hatte der Denkmalschutz gegeben, der die Maßnahme auch gefördert hat. In den nächsten Tagen erfolgen noch innen das Einputzen und die malermäßige Instandsetzung.

Für die erforderliche Restaurierung sämtlicher Fenster der Friedhofskapelle gibt es einen Kostenvoranschlag. Er beläuft sich auf 29.256,00 €. Um das finanziell stemmen zu kön­nen, wird es drei Bauabschnitte, je nach Dringlichkeit, geben. Der erste Abschnitt mit zehn Fenstern ist geschafft. Von den Gesamtkosten in Höhe von 11.853,65 € wurden 5.444,00 € aus Mitteln des Denkmalpflegefonds der Stadt Chemnitz übernommen. Für den zweiten Abschnitt in diesem Jahr wurde ein neuer Fördermittelantrag gestellt.

Friedhofsbesuchern ist es sicher nicht verborgen geblieben, dass im November die Arbeiten für eine Zauninstandsetzung begannen. Die Hälfte des maroden Holzzaunes an der Westseite wurde abgebaut und durch eine Fachfirma mit einem wartungsfreien Doppelstabmattenzaun ersetzt. Dafür bekamen wir Fördergelder in Höhe von 33 Prozent aus Mitteln der Förderung der Stadt Chemnitz für Friedhöfe. Die zweite westliche Zaunhälfte möchten wir 2026 erneuern.

Eine Herzensangelegenheit ist unsere St. Matthäus-Kirche. Ein Sanierungskonzept muss unter Einbeziehung des Denkmalschutzes erstellt werden. Dies ist eine große Aufgabe. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im nächsten Jahr soll der gut genutzte Gemeindesaal einen neuen Anstrich bekommen.

Vor dem Gemeindehaus soll ein „Fahrradparkplatz“ angelegt werden, damit mehrere Fahrräder gut abgestellt werden können. Der kleine Fahrradständer ist oft nicht ausreichend.

Selbstverständlich bemühen wir uns stets, Zuwendungen aus den verschiedenen Förderprogrammen zu erhalten. Bei der Beantragung von Fördermitteln wird in der Regel ein nicht unerheblicher Eigenanteil vorausgesetzt und nicht jeder Fördermittelantrag wird positiv beschieden. Die gestiegenen Material- und Arbeitskosten schmälern unseren finanziellen Spielraum zusätzlich.

Wir freuen uns deshalb über jede Unterstützung auf unser Spendenkonto:

IBAN: DE45 8705 0000 3505 00 4110
BIC: CHEKDE81XXX
Sparkasse Chemnitz

Der Verwendungszweck kann von Ihnen bestimmt werden. Gern stellt unser Gemeindebüro entsprechende Spendenquittungen aus. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Gern können Sie auch eine Barspende zu den Öffnungszeiten im Pfarramt einzahlen.

Gott, der Herr, segne Geber und Gaben!

Engel und Bergmann in St. Matthäus eingetroffen

Am 3. Adventssonntag feierten wir einen musikalischen Gottesdienst unter der Leitung von Kulturhauptstadtpfarrer Holger Bartsch. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch unseren Kirchenchor und den JubliateChor Chemnitz ausgestaltet.
Anlass für diesen besonderen Rahmen war die Aufstellung der Figuren Engel und Bergmann der Künstlerin Christina Doll, die wir ebenfalls zum Gottesdienst begrüßen durften.

Im Anschluss an den Festgottesdienst fand eine Vernissage statt, bei der Christina Doll ihre Motivation für die Gestaltung der Figuren beschrieb und Pfarrer Holger Bartsch noch einmal die Intention des Kirchenvorstandes für die Bewerbung um dieses Projekt hervorhob.

Herr Bürgermeister Ralph Burghart, den wir ebenfalls zu unserem Gottesdienst begrüßen durften, brachte in seinem Grußwort seine Freude über das Gelingen des Projektes zum Ausdruck. Er lobte den feierlichen Rahmen, in dem die Figuren in der Gemeinde begrüßt wurden und dankte allen Mitwirkenden. Er rief dazu auf, nicht nur die Tage bis Weihnachten zu zählen, sondern den Blick auch schon auf das bevorstehenden Kulturhauptstadtjahr zu richten.

Rückblick Offene Kirche 2024

Über 11 Wochen hinweg war unsere St. Matthäuskirche in diesem Sommer jeden Mittwoch für Besucher geöffnet.

Ganz gleich, ob zum Innehalten, zum Abkühlen oder um die Fotos des Chemnitzer Naturfotografen Klemens Effenberger zu bewundern: wir haben uns über jede Begegnung gefreut.

Zur Ader gelassen

Bereits seit 2007 finden regelmäßig Blutspendeaktionen des DRK in unserer St.-Matthäus-Kirchgemeinde statt.

Die Betreuung der Spenderinnen und Spender wird dabei von Freiwilligen unserer Gemeinde übernommen.


Nach einem ersten Blutspendetermin im Mai, an dem 41 Spenderinnen und
Spendern 500 ml Lebenssaft abgezapft wurden, bat uns das DRK um einen zweiten Blutspendetermin, da die Konserven gerade im Sommer für Operationen dringend
gebraucht werden.

Unser Erfolg in Zahlen

0Termine
0Spender
0Milliliter
0EURO

Die Hilfsbereitschaft der mittragenden Gemeindemitglieder ermöglichte es dem Organisationsteam um Frau Tittes Ende August einen weiteren Blutspendetermin durchzuführen. Diesmal wurden 61 Personen „zur Ader gelassen“.


Jede verwendbare Spende wird vom DRK mit 5,50 EUR vergütet. So kamen diesem Jahr ca. 570 EUR zusammen. Wie in jedem Jahr kommt die Finanzspritze unserem Kindergarten zu Gute.

Auch im kommenden Jahr werden wir uns bemühen, zwei Termine zur Blutspende zu organisieren.

Wir hoffen weiterhin auf tatkräftige Unterstützung.

Dank für Spenden an die JVA Reichenhain

Im Dezember 2023 unterstützte unsere Kirchgemeinde eine alljährlich stattfindende Aktion der Christuskirchgemeinde Chemnitz-Reichenhain.

Es wurden kleine Päckchen (Notizbuch, Kugelschreiber, Schokolade) zusammengestellt.
Diese Geschenke überreichte Pfarrerin Anne Straßburger am Heiligen Abend nach einer Andacht den Insassinnen der JVA Reichenhain.

Ein herzliches Dankeschön an alle Päckchenpacker!

Sylke Schumann

Kirchenbasar 2023

Auch, wenn unser Kirchenbasar mit liebevoll gefertigten Dingen (Socken, Marmeladen und Honig) nur an 4 Sonntagen stattfand, erbrachte er doch einen Erlös in Höhe von 145 EURO. Das Geld kommt den Baumaßnahmen unserer Kirche zugute.

Im Namen des Kirchenvorstandes und der MitarbeiterInnen bedanken wir uns herzlich für alle Unterstützung.

Weihnachtsgruß in Schuhkartongröße

Auch im Jahr 2023 unterstützten wir die Aktion der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchgemeinde mit Päckchen, welche in ein Kinderheim und in ein Frauenhaus in Tschechien gebracht wurden. So konnten wir am 23. November von unserer Gemeinde 30 liebevoll gepackte und bunt beklebte Weihnachtspäckchen der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchgemeinde überreichen.

Einer für alle und alle für Einen!

Rückblick auf unsere Familienrüstzeit

von Gudrun Lange

Unter dem Motto „Einer für alle und alle für Einen!“ erlebten wir als buntgemischte Gruppe wundervolle Tage in Schmannewitz bei einer gemeinsamen Familienrüstzeit.

Familien mit großen und kleinen Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln, Senioren, Alleinreisende und unsere Gäste aus der St.-Nikolai-Thomas Gemeinde und der Kirchgemeinde Borna gingen der Sache mit der Geschichte aus Markus 2 auf den Grund, in der vier Freunde einen Gelähmten zu Jesus bringen. Gemalt von Kees de Kort, eröffnet sie einen ersten Blick auf das Thema „Dein Typ ist gefragt“. Wir sind alle anders, jeder hat besondere Stärken. Wo finde ich mich wieder?

Gleich danach wurde es kreativ: wir näherten uns der Geschichte auf sehr unterschiedliche Weise in vier Gruppen: Basteln, Malen, Duplo bauen und Schauspiel. Die Ergebnisse waren so toll und vielschichtig, dass die Idee geboren wurde, sie in der Gemeinde auszustellen.

Sonntags besuchten wir den Gottesdienst in der kleinen Dorfkirche von Bucha. Mit dabei: Martin Luther. Ein wenig verstaubt und abgenutzt, dennoch sehr präsent.

Am Montag gaben wir unserem Thema einen anderen Schwerpunkt: “ Leib und Glieder – Gaben und Dienste“. Nach einem sehr kreativem Einstieg tauschten wir uns in Kleingruppen dazu aus.

Ganz vielseitig war auch unser Nachmittagprogramm: mit Besuchen im Schloss Hartenfels in Torgau mit seinen ganz unterschiedlichen, tollen Ausstellungen, dem Bauernmuseum in Schmannewitz, einem wunderschönen Bläserkonzert in der Schmannewitzer Kirche, der Bockwindmühle in Schmannewitz, Kamelreiten sowie großen und kleinen Wanderrunden in der Dahlener Heide war für jeden etwas dabei.

Für alle, die sich gern im Aquarellmalen ausprobieren wollten, gab es in den freien Zeiten viele Gelegenheiten.

Der Abend gehörte der Gemeinschaft mit gemeinsamem Film schauen, spielen, verschiedenen Bastelangeboten und Laternenumzug. Den letzten Abend gestalteten wir mit allerlei bunten Beiträgen.

Ein guter Rahmen für uns alle war eine tägliche gemeinsame Morgenandacht, bei dem die Kinder den Altar dekorierten und am Schluss des Tages der Abendsegen.

Wir haben beim Miteinander die Unterschiedlichkeit unserer Begabungen ganz praktisch erlebt, beim gemeinsamen Unterwegssein viel Neues voneinander gehört, uns ein ganzes Stück besser kennen gelernt und zusammen überlegt, wie wir mit unserer Unterschiedlichkeit in unserer Zeit, mit allen Herausforderungen Gemeinde gestalten und uns einbringen können – es war für uns alle eine große Bereicherung!

Wir danken Allen, die uns diese eindrückliche Rüstzeit ermöglicht haben!

Berichte aus unseren Gruppen und Kreisen im 2. Halbjahr 2023

  • Nach dem Weggang von Pfrn. J. Gildehaus Ende Juni waren von den Verantwortlichen des Senioren- und Frauenkreises viele Telefonate notwendig, um Referenten für die Nachmittage zu finden.
  • Im Seniorenkreis gab es z. B. Berichte über die Arbeit des „Blauen Kreuzes“; Die Stille Oase in Röhrsdorf; Daniel 13 – der älteste Krimi; Das Leben der Heiligen Elisabeth von Thüringen und Pfarrer Schanz erläuterte seine Aufgaben als Polizei-Seelsorger. Þ

Im Frauenkreis wurde beispielsweise vom Urlaub an der Ostsee berichtet; es gab Einblicke in die Patchwork-Arbeit; Herr Pfr. i. R. Viertel erzählte aus seinem Leben und im Oktober verbastelten wir Zierkürbisse (endlich wieder mal basteln). In beiden Kreisen waren die Nachmittage stets sehr interessant und bereichernd. Bei Kaffee/Tee und etwas zum Naschen gab es viele gute Gespräche.

Im Bibel-heute-Kreis sind wir eine kleine Runde. Wir treffen uns abends zu speziellen Themen der Bibel und tauschen unsere Gedanken aus. Vielen Dank an Christiane Richter für ihre tollen Erläuterungen und ihre Bereitschaft, dass dieser Kreis weiterhin bestehen kann.

Auf die Zusammenkünfte im Dezember freuen sich schon alle, denn da gibt es eine besinnliche Adventsfeier.

Sylke Schumann, Adelheid Holl

Die EFA’s sind unser Kreis für die „Evangelischen Frauen in Altendorf“. Aber natürlich sind wir für alle Konfessionen offen und auch konfessionslose interessierte Frauen sind jederzeit herzlich zu den Treffen willkommen. An jedem 1. Mittwoch des Monats (außer in den Sommerferien) kommen Frauen im Berufstätigenalter zusammen. Referenten sind Gast zu den verschiedensten Themen. Und eine liebgewonnene Tradition ist das gemeinsame Basteln im November mit Grit Jarausch. Ihre Ideen für Weihnachtsbasteleien sind grandios wie auch ihr Materialfundus. An der Stelle eine herzliche Einladung an Frauen, die gern dazu kommen möchten. Wir freuen uns auf neue Begegnungen.

Katharina Schindler

Bericht von unserer „Fahrt ins Blaue“

Am 15. Mai warteten 28 Teilnehmer mit Pfrn. Gildehaus vor dem Pfarramt auf den Bus. Alle waren neugierig, wohin die Fahrt in diesem Jahr wohl gehen wird. Gut gelaunt erlebten wir auf einer kleinen Rundfahrt (mit Informationen einer örtlichen Gästeführerin aus Marienberg) das Erzgebirge. Immer wieder „begrüßten“ uns die weiten gelben Rapsfelder. Der erste Stopp war die Wehrkirche in Großrückerswalde. Die Kirche, im Jahr 1457 erbaut und 610 m über dem Meeresspiegel stehend, gehört zu vier noch erhaltenen Wehrkirchen im Erzgebirge und zeigt wertvolle Bildmalereien biblischer Szenen des Alten und des Neuen Testaments.

Beeindruckt haben uns auch die Steinmüller-Orgel (um 1829 gebaut mit 1.201 Pfeifen) und ein barocker Altar. Nach diesen Eindrücken brachte uns der Bus zum Hirtstein. Oben angekommen, wehte uns ein kräftiger Wind um die Nasen. Zu sehen bekamen wir Basaltfelsen – Lava, die vor Millionen von Jahren ausströmte und an der Oberfläche als 15 m hoher Palmwedel erstarrte. Nach diesem kurzen Aufenthalt fuhren wir zum Restaurant „Drei Brüder Höhe“ (bei Marienberg) zum Kaffeetrinken.

Gegen 19:00 Uhr waren wir wieder in Chemnitz. Es war ein sehr schöner, erlebnisreicher und behüteter Tag und man ist schon gespannt auf den nächsten Ausflug 2024.

Sylke Schumann