Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Zur Entstehung
Nach der Gründung der Kirchgemeinde am 1. Januar 1884 fasste der neu gewählte Kirchenvorstand den Beschluss, eine neue Kirche zu errichten. Nach der Besichtigung der eben fertig gestellten Stadtkirche zu Wehlen wurde der Dresdner Architekt Prof. Christian Friedrich Arnold beauftragt, einen ähnlichen Entwurf vorzulegen.
Nach Freigabe der Planungen wurde die Kirche durch Baumeister Lemke erbaut und am 27. September 1885 unter großer Anteilnahme der Altendorfer Bevölkerung geweiht.
Nach der Eingemeindung Altendorfs nach Chemnitz am 1. Juli 1900 erhielten die Kirche und die Kirchgemeinde den Namen des Apostels St. Matthäus.
Und damit befinden sie sich in guter Gesellschaft – eine Auswahl der Matthäus-Kirchgemeinden weltweit liefert die Wikipedia.
Sehenswertes
Das Portal, durch welches man die Kirche betritt, ist eine harmonische Sandsteinarbeit. Es wird von einem einladenden Bogenrelief gekrönt, welches den segnenden Christus in Mitte zweier kniender Betender zeigt.
Die Einladung wird durch ein Psalmwort unterstrichen.
Das Portal wurde 2009 restauriert und stahlt seither wieder in neuem Glanz.
Allen Unterstützern sei herzlich gedankt.
Der Altar wurde, wie der größte Teil der Innenausstattung, von Prof. Christian Friedrich Arnold entworfen. Wie das Gestühl und die Orgel ist er in ähnlicher Form auch in anderen, vom selben Architekten geschaffenen, Sakralbauten zu finden.
Das Altargemälde „Der segnende Christus“ stammt von dem Kunstmaler Erhard Ludwig Winterstein aus Dresden und zieht den Besucher zu sich hin.
Der Altarspruch lautet
Die Orgel ist aus der Werkstatt der Gebrüder Jehmlich, Dresden erfreute die Gemeinde schon zur Kirchweihe im September 1885. Die Orgelweihe fand aber erst im Jahr 1886 statt.
Sie besitzt zwei Manuale, 25 Register und etwa 1620 Pfeifen.
Der Blasebalg wurde in den Anfangsjahren bis zum Einbau einer elektrischen Pneumatik und nach dem 2. Weltkrieg „mit Füßen getreten“.
Zwei grundlegende Restaurierungen in den Jahren 1956 und 2006 lassen die Orgel auch heute noch in den schönsten Tönen erklingen.
Die Kanzel mit den Bildern der vier Evangelisten ist ein weiterer Blickfang in der St.-Matthäus-Kirche. Der Ursprüngliche Zugang erfolgte über Stufen direkt aus der Kanzlei. Die heute vorhandene Kanzeltreppe wurde bei der ersten größeren Sanierung der Kirche im Jahr 1911 angefügt.
Zwei der drei Fenster im Altarraum verbinden biblische Erzählungen mit dem Leben der Altendorfer zur Zeit ihrer Entstehung im Jahr 1910.
Informationen zum Baugeschehen
Größere Renovierungsarbeiten fanden bereits im Jahr 1911 und in den 1980er Jahren anlässlich des 100jährigen Kirchweihjubiläums statt.
Im Jahr 2007 wurde das Hauptportal instand gesetzt und teilweise erneuert.
2008–2009 wurde der stählerne Glockenstuhl durch einen aus Eichenholz ersetzt. Die Schallläden wurden erneuert und die Einfassung der Schallluken teilweise ersetzt.
Weitere Baumaßnahmen stehen bevor
Bereits seit Jahren sind deutliche Rissbildungen in den Deckengewölben von Chor und Hauptschiff erkennbar. Im Sockelbereich des Außenmauerwerks hat die Feuchtigkeit unübersehbare Spuren hinterlassen.
Den nun bevorstehenden Baumaßnahmen sind bereits in den letzten Jahren zahlreiche bautechnische Untersuchungen vorausgegangen.
Im Juni 2023 konnte die statische Sicherung des Dachstuhls fertiggestellt werden.
Großreinemachen nach der Notsicherung – Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Nachdem sich in der Woche vor dem Ewigkeitssonntag überraschend größere Teile des Deckenputzes vom Deckengewölbe der St. Matthäus-Kirche abgelöst hatten, hat inzwischen eine Notsicherung der betroffenen Bereiche stattgefunden. Im Deckengewölbe wurden Schutznetze angebracht, sodass in den betroffenen Bereichen keine Putzteile…
Sperrung der St. Matthäus-Kirche
In der Woche vor dem Ewigkeitssonntag haben sich vom Deckengewölbe der St. Matthäus-Kirche überraschend größere Teile des Deckenputzes abgelöst. Mit Vertretern des Kirchenvorstandes und dem Bausachverständigen, der schon die Ertüchtigung des Dachstuhls der Kirche begleitet hat wurde der Schaden umgehend…