Geänderte Zufahrt zum Friedhofsparkplatz

Aufgrund einer Baustelle auf der Waldenburger Straße ist unser Friedhofsparkplatz auf dem Harthweg für Kraftfahrzeuge aktuell nur über die Umleitung

Zwickauer Straße – Guerickestraße – Popowstraße – Dieselstraße – Harthweg

erreichbar. Beachten Sie die verlängerte Fahrzeit von etwa 15 Minuten!

Alternativ besteht die Möglichkeit, Fahrzeuge im Bereich der Zinzendorfstraße abzustellen.

Pfingstradtour

Unter dem Motto „Gemeinde(n) unterwegs“ radeln Mitglieder unserer Nachbargemeinde St. Nikolai-Thomas am

Pfingstmontag, dem 29. Mai

vom Gemeindehaus auf der Chopinstraße 42 in Chemnitz nach Grüna.

Nach dem gemeinsamen Gottesdienstbesuch in unserer Schwesterkirchgemeinde ist wandern oder radeln auf den Totenstein geplant, anschließend Picknick.

Es sind alle herzlich eingeladen, die unsere Nachbargemeinden gern besser kennenlernen möchten und gemeinsam einen schönen Pfingstausflug erleben wollen.
Start ist 8:30 Uhr beim Gemeindehaus Chopinstraße 42.

Rückfragen bitte an Gudrun Lange

Verabschiedung von Frau Pfrn. Gildehaus

Frau Pfarrerin Gildehaus plant ihre berufliche Veränderung und wird in die Kirchgemeinde Zeithain wechseln. Die Verabschiedung von Frau Pfrn. Gildehaus ist für den 25.06.2023, 14:00 Uhr in der St. Matthäus-Kirche geplant.

Bundesfreiwilligendienst auf dem St. Matthäus-Friedhof

    Unser Friedhof ist als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt.

    Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Menschen jeden Alters, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Freiwillige sammeln in ihrem Einsatz wertvolle Lebenserfahrung.

    Auf unserem Friedhof werden Freiwillige in die Arbeitsaufgaben integriert, die im Jahresverlauf anfallen. Dazu gehören Rasenmahd, Heckenschnitt, Abfallbe­räumung, Laubberäumung, Winterdienst sowie Reparaturen.

    Allgemeine Informationen finden Interessierte unter https://www.bundesfreiwilligendienst.de. Konkrete Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bei St. Matthäus erteilt die Friedhofsverwaltung.

    Sieben Wochen ohne

    Millionen Menschen lassen sich jährlich mit der Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“ aus dem Trott bringen.

    Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben.

    Mitmachen!

    Seit mehr als 30 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten.

    Die diesjährige Fastenaktion steht unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“.

    • Der Fastenkalender „7 Wochen Ohne“ begleitet Sie dabei 47 Tage lang mit Denkanstößen in Text und Bild.
    • Der Eröffnungs-Gottesdienst wird auch als ZDF-Gottesdienst live übertragen – für alle, die nicht vor Ort dabei sein können.
    • Wöchentliche Impulse zu den Wochenthemen können Sie als Fastenmail abonnieren.
    • In der Fastengruppen-Suche finden Sie aktive Gruppen und (digitale) Veranstaltungen während der Aktion und andere Teilnehmer zum Austausch.

    Mehr Informationen finden Sie im Internet auf https://7wochenohne.evangelisch.de

    Änderung der Abendmahlspraxis

    Ein wesentlicher Diskussionsschwerpunkt unserer Gemeindeversammlung war die zukünftige Art und Weise, in der wir das Heilige Abendmahl in unserer Gemeinde feiern wollen.

    Der Kirchenvorstand hat die sehr unterschiedlichen Wortmeldungen in seiner Sitzung im Oktober 2022 diskutiert. Der Wunsch nach sichtbarer Gemeinschaft am Tisch des Herrn auf der einen Seite und die Notwendigkeit, die Ausbreitung des Corona-Virus weiterhin zu erschweren, auf der anderen Seite waren dabei die wesentlichen Gesichtspunkte.

    Der Kirchenvorstand hat beschlossen, dass das Heilige Abendmahl ab sofort wieder in Gruppen von 10 – 15 Personen im Altarraum mit Brot und Wein gefeiert wird.

    Den Empfangenden werden dabei bereits mit Wein oder Saft benetzte Hostien gereicht.

    Reduzierung des Heizenergiebedarfes

    Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung im Oktober 2022 verschiedene Maßnahmen zur weiteren Reduzierung des Heizenergiebedarfes der Gemeinderäume diskutiert und beschlossen.

    Die Gottesdienstbesucher werden darauf hingewiesen, dass insbesondere die Raumtemperatur in der Kirche während der Gottesdienste deutlich niedriger sein wird, als in den letzten Jahren.

    Im hinteren Teil der Kirche liegen Decken aus, die gern genutzt werden können.

    Geänderte Öffnungszeiten der Kanzlei

    Der Kirchenvorstand hat auf seiner Sitzung im Oktober 2022 beschlossen, die Öffnungszeiten der Kanzlei bis auf Weiteres zu reduzieren.

    Aktuell gelten folgende Öffnungszeiten:

    Montag 10 Uhr – 12 Uhr
    Dienstag 13 Uhr – 16 Uhr
    Donnerstag 13 Uhr – 18 Uhr

    sowie im Trauerfall nach Vereinbarung

    Um auch freitags für die Anliegen der Gemeinde ansprechbar zu sein verlegt Frau Pfrn. Gildehaus ihre Sprechzeit von Dienstag auf Freitag 9 Uhr bis 10 Uhr.