Rückblick Weltgebetstag 2023

Der Weltgebetstag stand in diesem Jahr unter dem Thema „Glaube bewegt“. Mutige Frauen aus Taiwan luden ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können, denn „Glaube bewegt“.

Endlich konnten wir in unserer Gemeinde den Weltgebetstag am 3. März mit einem tollen Programm und typischen taiwanesischen Speisen feiern; liebevoll gedeckte Tische luden zum gemütlichen Beisammensein ein.Der Festgottesdienst am 5. März in der Kirche war ein besonderer Gottesdienst. Sehr viele Besucher konnten sich an beschwingter Musik, Bildern und Darbietungen erfreuen. In diesem Jahr unterstützte unser Chor die DarstellerInnen. Und wie in jedem Jahr wurde der Altar mit ganz viel Liebe und Engagement geschmückt. Ich möchte allen Beteiligten herzlichst DANKE sagen für all diese Unterstützungen.

Sylke Schumann

Rückblick auf unsere Kinder- und Jungendarbeit 2023

Höhepunkte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen waren auch in diesem Jahr im Februar wieder die Kinderbibeltage, gemeinsam mit der Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde zum Thema „Wer will fleißige Handwerker sehn?“ Dabei lernten wir nicht nur biblische Geschichten kennen, in denen es um handwerkliche Arbeit geht, sondern schauten auch den Bürsten- und Korbmachern im Rehabilitationszentrum für Blinde und Sehbehinderte über die Schulter und waren erstaunt über deren Geschicklichkeit.

Über das Himmelfahrtswochenende im Mai machten sich die Jungen Gemeinden von St. Matthäus und St. Nikolai-Thomas auf den Weg ins Erzgebirge, um im Haus der Kirche erlebnisreiche Tage zu verbringen. Hoch hinaus ging es dabei auf der Wanderung zum Auersberg, von dem aus wir sogar den Chemnitzer Schornstein sehen konnten. Wichtig war uns aber auch die erlebte Gemeinschaft bei Spiel und Spaß, gemeinsamem Kochen, Gesprächsrunden und Bibelarbeit zum Thema „Gottesliebe & Nächstenliebe“.

In der ersten Sommerferienwoche folgte dann die Kinderrüstzeit in der Hüttstattmühle in Ansprung, wieder zusammen mit den Kindern aus Jakobi-Kreuz. Bei herrlichstem Sommerwetter konnten wir wandern, schwimmen und am Lagerfeuer sitzen. „Mit Herz und Hand“ lautete das Thema und brachte uns die Herzenseinstellung und das daraus folgende Handeln von König Salomo, dem Barmherzigen Samariter und der ersten christlichen Gemeinde näher.

Am Weltkindertag feierten wir auf dem Spielplatz an der Bodelschwinghstraße wieder das Kinderfest mit Spiel- und Bastelständen, einem Orientalischen Märchenstück der Chemnitzer Lachfalten und der bei den Kindern heiß geliebten Zuckerwatte. Ungefähr 80 Kinder waren dabei.

Für die Erwachsenen gab es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Allen Helfern, die wieder tatkräftig zum Gelingen des Festes beigetragen haben, sei hier noch einmal herzlich gedankt.

Steffi Heinrich

Hörst du das Klingen all überall?

Zum Benefizkonzert in der Kirche im Rehabilitationszentrum für Blinde mit Wiete Schirmer (Sopran), Ralf Heydenreich (Klarinette) und Michael Schulz (Klavier) erklangen romantische Lieder und Kammermusik. Zu hören waren unter anderem Werke von Louis Spohr und Wolfgang Amadeus Mozart.

Die eingenommenen Spenden in Höhe von 162 Euro kommen der weiteren Sanierung Jugendstilkirche zugute.

Wir danken allen Spendern und Helfern, die dieses Konzert möglich gemacht haben.

Tag des offenen Friedhofs

Am Sonntag, dem 17. September 2023 fand auf unserem St. Matthäus Friedhof der „Tag des offenen Friedhofs“ statt.

Zu Beginn wurde auf vielfachen Wunsch der Vortrag „Der Chemnitzer Bildhauer Bruno Ziegler und sein Wirken auf dem St.-Matthäus-Friedhof“ von Harry Scheuner in aktualisierter Form und in bester Qualität in Wort und Bild wiederholt. Bruno Ziegler schuf zwei Galvanoplastiken für unseren Friedhof.

Im Anschluss wurden die Besucher von unserer Friedhofsmitarbeiterin Frau Fischer bei einem kulturhistorischen Rundgang zu den Erbbegräbnisstätten bekannter Chemnitzer Persönlichkeiten geführt.

Wir danken allen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!

Rückblick auf ein „Himmlisches Vergnügen“ in St. Matthäus

So lautede die Ankündigung des Wochenendes 11./12. Juni 2023 mit Hanna und Arno Backhaus mit viel Information, Ermutigung, Erkenntniss, Tanz und leckerem Essen.

Der Samstagvormittag stand ganz unter dem Thema „ADHS“. Nicht jedoch als medizinischer Fachvortrag, sondern auf dem Weg vom „Fehlerpolizisten zum Schatzsucher“. Backhaus – selbst betroffen – vermittelte eine ganz andere Sicht auf dieses spannende Thema, mit vielen persönlichen Annektoten gewürzt.

Der Suppentreff am Mittag wurde zu einer praktischen (und leckeren) Erzähl- und Austauschrunde.

Von einem Stehkaffee eingeläutet wurde das Nachmittagsprogramm mit dem Thema: „Verliebt, verlobt, verheiratet – verschieden“. Hanna und Arno nahmen uns mit auf dem Weg durch die Höhen und Tiefen, die Herausforderungen und Höhepunkte in einer Partnerschaft. Für die Teilnehmer gab es immer wieder Gelegenheiten, das eigene Miteinander zu beleuchten.

Nach den interessanten Inputs lud uns Arno in der Abendpause zu israelischen Tänzen ein. In der Zwischenzeit verwandelte sich unser großer Saal zu einem Festsaal: Ein Sektempfang bekleidet von wunderschöner Musik eines Streichquartetts war der Auftakt zu unserem Candleligthdinner. Mit Musik zum Träumen und Nachdenken, mit Zauberei und heißkalten Überraschungen, mit superleckerem Essen und Tanz erlebten wir eine ganz besondere Paar – Zeit.

Am Sonntagmorgen feierten wir gemeinsam Familiengottesdienst mit dem Thema „Ganz der Papa“. Arno Backhaus lies uns die Geschichte vom verlorenen Sohn sehr intensiv miterleben. Eine Teilnehmerin: „So habe ich diese Geschichte noch nie gehört! Ganz Toll!“

Mit einem gemeinsamen Mittagessen vom Buffet klang dieses prallgefüllte Wochenende aus.

Bleibt noch eins: von Herzen ein ganz großes Danke an alle, die mit vorbereitet, angepackt und mitgeholfen haben.

Gudrun Lange

St. Matthäus und die Kulturhauptstadt

Offener Abend mit dem Kulturhauptstadtpfarrer

Am Freitag, dem 2. Dezember 2022 fand in unserem Gemeindehaus ein offener Abend mit dem Kulturhauptstadt-Pfarrer Holger Bartsch statt.

Wir freuen uns sehr, dass dieser Termin so schnell gefunden werden konnte und dass das Angebot auf eine Breite Resonanz gestoßen ist.

Es wurden zahlreiche Ideen dazu gesammelt, wie sich St. Matthäus in das Kulturhauptstadtjahr einbringen könnte.

Die Vorschläge werden nun in den Ausschüssen und im Kirchenvorstand beraten.

Danke für alle ehrenamtliche Mitarbeit

Ganz herzlichen Dank möchte ich im Namen der Kirchgemeinde allen sagen, die uns 2021 auf unterschiedlichste Art und Weise ehrenamtlich geholfen haben:

  • beim Reinigen und Schmücken der Kirche zu den Festtagen und auch sonst
  • für den Einsatz bei der Offenen Kirche mit Gemeindebasar
  • auf dem Friedhof
  • bei den Begrüßungsdiensten im Gottesdienst
  • bei Besuchs- und Fahrdiensten
  • in der „Helferschaft“
  • in den Gruppen und Kreisen
  • beim Basteln und mit Handarbeiten für den Basar und die „Weihnachtsmitgebsel“
  • beim Reparieren und Herrichten von Räumen
  • bei baulicher Hilfestellung
  • durch Mitarbeit in Ausschüssen, im Kirchenvorstand und bei der Gestaltung unseres Gemeindeboten.

Der Dank gilt auch allen, die beim Gemeindefest, bei der Bewirtung der Jubelkonfirmanden, dem Weltkindertag, im Chor und im Posaunenchor, bei sonstigen musikalischen Darbietungen, beim Weltgebetstag oder anderen Gottesdiensten im Team, bei der Rüstzeit, als Lektor oder Lektorin mitgewirkt haben.

Ich habe mich bewusst getraut, einmal eine Aufzählung zu wagen, auch wenn gewiss irgendeine Hilfe bei der Aufzählung, wenn auch unbeabsichtigt, fehlen wird.

Danke! Ohne Sie alle, wäre eine lebendige Kirchgemeinde nicht möglich.

Danke auch allen, die uns mit Spenden weiterhin unterstützen.

Und zuletzt geht mein Dank an die, die mit uns feiern und teilnehmen, aber auch an die, die sich im Augenblick aufgrund von Corona fernhalten, aber mit uns im Gebet verbunden bleiben. Wir hoffen alle auf eine baldige Verbesserung ohne die vielen Einschränkungen. Aber auch jetzt schon, freuen wir uns auf Sie und Euch, um miteinander Gott zu loben und zu danken, für seine Kraft und Hilfe, die wir untereinander, aber auch nach draußen, in die Welt weitergeben möchten.

Ihre Pfarrerin Jutta Gildehaus