Du sehnst dich nach Begegnung mit anderen Menschen und Gott? Du möchtest sehen, wie sich eine junge Generation vereint und einen Unterschied in ihrem Umfeld macht?
Die Zeit dafür ist mehr als reif! Für Konfirmandinnen und Konfirmanden gibt es am Samstag spezielle Angebote. Informationen bei Steffi Heinrich und Benjamin Philipp oder unter https://www.c-festival.de/programm
Es ist Zeit, aufzustehen, sich zu zeigen und loszulegen. SEE HIM – SEE ME – SEE YOU
Nach dem Weggang von Pfrn. J. Gildehaus Ende Juni waren von den Verantwortlichen des Senioren- und Frauenkreises viele Telefonate notwendig, um Referenten für die Nachmittage zu finden.
Im Seniorenkreis gab es z. B. Berichte über die Arbeit des „Blauen Kreuzes“; Die Stille Oase in Röhrsdorf; Daniel 13 – der älteste Krimi; Das Leben der Heiligen Elisabeth von Thüringen und Pfarrer Schanz erläuterte seine Aufgaben als Polizei-Seelsorger. Þ
Im Frauenkreis wurde beispielsweise vom Urlaub an der Ostsee berichtet; es gab Einblicke in die Patchwork-Arbeit; Herr Pfr. i. R. Viertel erzählte aus seinem Leben und im Oktober verbastelten wir Zierkürbisse (endlich wieder mal basteln). In beiden Kreisen waren die Nachmittage stets sehr interessant und bereichernd. Bei Kaffee/Tee und etwas zum Naschen gab es viele gute Gespräche.
Im Bibel-heute-Kreis sind wir eine kleine Runde. Wir treffen uns abends zu speziellen Themen der Bibel und tauschen unsere Gedanken aus. Vielen Dank an Christiane Richter für ihre tollen Erläuterungen und ihre Bereitschaft, dass dieser Kreis weiterhin bestehen kann.
Auf die Zusammenkünfte im Dezember freuen sich schon alle, denn da gibt es eine besinnliche Adventsfeier.
Sylke Schumann, Adelheid Holl
Die EFA’s sind unser Kreis für die „Evangelischen Frauen in Altendorf“. Aber natürlich sind wir für alle Konfessionen offen und auch konfessionslose interessierte Frauen sind jederzeit herzlich zu den Treffen willkommen. An jedem 1. Mittwoch des Monats (außer in den Sommerferien) kommen Frauen im Berufstätigenalter zusammen. Referenten sind Gast zu den verschiedensten Themen. Und eine liebgewonnene Tradition ist das gemeinsame Basteln im November mit Grit Jarausch. Ihre Ideen für Weihnachtsbasteleien sind grandios wie auch ihr Materialfundus. An der Stelle eine herzliche Einladung an Frauen, die gern dazu kommen möchten. Wir freuen uns auf neue Begegnungen.
Am 15. Mai warteten 28 Teilnehmer mit Pfrn. Gildehaus vor dem Pfarramt auf den Bus. Alle waren neugierig, wohin die Fahrt in diesem Jahr wohl gehen wird. Gut gelaunt erlebten wir auf einer kleinen Rundfahrt (mit Informationen einer örtlichen Gästeführerin aus Marienberg) das Erzgebirge. Immer wieder „begrüßten“ uns die weiten gelben Rapsfelder. Der erste Stopp war die Wehrkirche in Großrückerswalde. Die Kirche, im Jahr 1457 erbaut und 610 m über dem Meeresspiegel stehend, gehört zu vier noch erhaltenen Wehrkirchen im Erzgebirge und zeigt wertvolle Bildmalereien biblischer Szenen des Alten und des Neuen Testaments.
Beeindruckt haben uns auch die Steinmüller-Orgel (um 1829 gebaut mit 1.201 Pfeifen) und ein barocker Altar. Nach diesen Eindrücken brachte uns der Bus zum Hirtstein. Oben angekommen, wehte uns ein kräftiger Wind um die Nasen. Zu sehen bekamen wir Basaltfelsen – Lava, die vor Millionen von Jahren ausströmte und an der Oberfläche als 15 m hoher Palmwedel erstarrte. Nach diesem kurzen Aufenthalt fuhren wir zum Restaurant „Drei Brüder Höhe“ (bei Marienberg) zum Kaffeetrinken.
Gegen 19:00 Uhr waren wir wieder in Chemnitz. Es war ein sehr schöner, erlebnisreicher und behüteter Tag und man ist schon gespannt auf den nächsten Ausflug 2024.
Der Weltgebetstag stand in diesem Jahr unter dem Thema „Glaube bewegt“. Mutige Frauen aus Taiwan luden ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können, denn „Glaube bewegt“.
Endlich konnten wir in unserer Gemeinde den Weltgebetstag am 3. März mit einem tollen Programm und typischen taiwanesischen Speisen feiern; liebevoll gedeckte Tische luden zum gemütlichen Beisammensein ein.Der Festgottesdienst am 5. März in der Kirche war ein besonderer Gottesdienst. Sehr viele Besucher konnten sich an beschwingter Musik, Bildern und Darbietungen erfreuen. In diesem Jahr unterstützte unser Chor die DarstellerInnen. Und wie in jedem Jahr wurde der Altar mit ganz viel Liebe und Engagement geschmückt. Ich möchte allen Beteiligten herzlichst DANKE sagen für all diese Unterstützungen.
Zum Benefizkonzert in der Kirche im Rehabilitationszentrum für Blinde mit Wiete Schirmer (Sopran), Ralf Heydenreich (Klarinette) und Michael Schulz (Klavier) erklangen romantische Lieder und Kammermusik. Zu hören waren unter anderem Werke von Louis Spohr und Wolfgang Amadeus Mozart.
Die eingenommenen Spenden in Höhe von 162 Euro kommen der weiteren Sanierung Jugendstilkirche zugute.
Wir danken allen Spendern und Helfern, die dieses Konzert möglich gemacht haben.
Anfang Juli, kurz vor den Sommerferien feierten wir unser Gemeindefest unter dem Motto „Die neue Kollektion“.
Thematisch ging es daei um die Symbole der Taufe, speziell, das weiße Taufkleid. Wir begannen 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis. Dieser wurde von umserem Team rund um Steffi Heinrich ausgestaltet. Besonders herzlich waren diejenigen eingeladen, die den letzten 3 Jahren getauft wurden.
Nach dem Gottesdienst wurde die Ausstellung mit Aquarellen von Regina Aurich eröffnet. Die Bilder sind immer Sonntags zum Gottesdienst und während der offenen Kirche zugänglich.
Die Zeit bis zum Mittagsimbiss vom Grill und Mitbring-Buffet füllte unser Posaunenchor mit sommerlicher Musik.
Das Nachmittagsprogramm, unter anderem mit einer Modenschau durch die Jahrhunderte, einem Bibelquizz, Waffelbäckerei und Flohmarkt, bot Abwechslung für alle Besucher.
Zu jeder Zeit umlagert war auch unsere Fotobox, an der alle Besucher lustige Schnappschüsse machen und gleich als Erinnerung ausdrucken konnten.
Gekrönt wurde unser Nachmittag von einem reichhaltigen Kuchenbuffet.
Herzlichen Dank…
… sagen wir allen, die sich an der Vorbereitung und Durchführung unseres Gemeindefestes beteiligt haben.
Ab sofort steht unser Veranstaltungskalender als Feed zum abonnieren bereit. So bist Du immer über unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden. Es werden zwei Varianten angeboten. Triff Deine Auwahl:
Als WebCal einbinden
Scanne den QR-Code mit Deinem Smartphone oder kopiere die nachfolgende URL und füge Sie Deiner Kalenderanwendung hinzu.
In diesem Jahr feierte unser Posaunenchor sein 70jähriges Bestehen.
Das Besondere daran: Einige von uns waren schon bei der Gründung dabei! So musizieren Alt und Jung gemeinsam zur Ehre Gottes.
Natürlich suchen wir immer Verstärkung, denn auch die Jungen werden schließlich älter. Interessierte melden sich bei unserer Kantorin Frau Heinrich.
Aus der Chronik unseres Posaunenchores:
… im September 1951 erlebte der entstehende Posaunenchor seinen „Geburtstag“, denn drei Flügelhörner, 1 Tenorhorn und eine Tenorzugposaune (alle Instrumente in B gestimmt) wurden von Migma geliefert.
Wenn Du dieses gelesen hast, wirst Du fragen, ob der Chor auch einen „Tauftag“ hat. Jawohl. Wenn an diesem Tag auch nur eine Weihe der Instrumente vorgenommen wurde, so ist doch dieser Tag, der 14. Oktober 1951 wichtig genug, um in der Chronik genannt zu werden. Der Grundstein zum Posaunenchor von St. Matthäus war somit gelegt.
…
An dieser Stelle machte sich die Rücksprache mit der Jungen Gemeinde bemerkbar, denn sehr bald waren die ersten Bläser gefunden, die mit Lust und Liebe an die Arbeit gingen…
Die ersten Spieler unseres Posaunenchores vor dem Gemeindehaus
Viele von uns kennen die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Aber: wer kennt die „Bibel im Schuhkarton“?
Über die Sommerferien waren die Kreativen unserer Gemeinde dazu aufgerufen, ihre
Lieblingsbibelgeschichtein einem Schuhkarton
zu gestalten.
Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt:
ob mit übrigen Legosteinen oder mit Stabpuppen
mit Pfeifenputzerpüppchen oder mit Puppenhausfiguren
mit Figuren aus Knete, als Kochlöffelkino
und, und, und
Zum Schulanfängergottesdienst am 12. September 2021 konnten die eingereichten Arbeiten erstmals bestaunt werden.
Jetzt ist die Jury am Zug: für den Publikumspreis können alle Besucher abstimmen:
Jede Besucherin/jeder Besucher kann drei Punkte, auf mehrere Arbeiten verteilt oder gemeinsam, vergeben. Dafür einfach die die Nummer des Bibelkartons und die Punktzahl notieren.
Die Ausstellung ist zu den Gottesdiensten und im Rahmen der offenen Kirche immer Mittwochs ab 16:00 Uhr zugänglich.
Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt zum Familiengottesdienst am Erntedanksonntag.
Wir unterliegen den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz - DSG-EKD).
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz "Daten") ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und bei der Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden.
Zum Schutz Ihrer Rechte haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, dass die Vorschriften über den Datenschutz innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens als auch durch externe Dienstleister beachtet werden, wenn diese an diesem Angebot mitwirken.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wenn Sie glauben, dass die hier aufgeführten Datenschutzrichtlinien nicht eingehalten werden oder Missbrauch mit persönlichen Daten betrieben wird, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
Ihren Browsertyp
die Browser-Einstellungen
das verwendete Betriebssystem
die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
Ihre IP-Adresse.
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.
3. EINSATZ VON COOKIES
Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und hilfreich für die Nutzung unserer Website sind.
Weitere Infos zu unseren Cookies finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, können Sie den Hilfeseiten Ihres Browsers entnehmen. Das Webportal weist die Besucher beim ersten Besuch der Seiten mit einer Meldung darauf hin, dass Cookies gespeichert werden.
4. SSL-VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht ohne Weiteres von Dritten mitgelesen werden.
5. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, SPERRUNG
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
6. RECHT AUF BESCHWERDE
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde sind:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
Kontakt Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost
Telefon: +49 (0)30 2005157-0, E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de.
7. WIDERSPRUCH BEI WERBEMAILS
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Cookies
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.
Cookies von WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
PHPSESSID
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
wordpress_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.
1 Jahr
wordpress_logged_in_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-time-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
ab
wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.
Session
akm_mobile
speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte.
1 Tag
Cookies von DSGVO AIO for WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
dsgvoaio
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht.
variabel
_uniqueuid
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert.
variabel
dsgvoaio_create
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde.
variabel
dsgvoaio_vgwort_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).
variabel
dsgvoaio_ga_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).
variabel
Matomo
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Der Dienst kommt unserer Login-Seite für das Kunden Portal "AGURS Portal" zum Einsatz. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung "AnonymizeIP". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/
Cookies von Matomo
Name
Zweck
Gültigkeit
_pk_id
Besucher-ID, die von Matomo verwendet wird, um wiederkehrende Besucher zu erkennen.
13 Monate
_pk_ref
Enthält Informationen über Referrers des Besuchers.
6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr
De Session-Cookies halten den "aktiv"-Status für 30 Minuten nach der zuletzt getrackten Aktion des Benutzers. Nach 30 Minuten wird der Besuch als abgeschlossen gewertet.
30 Minuten
piwik_ignore
Der Cookie wird gesetzt, wenn ein Benutzer die Verwendung von Matomo zum Tracking verbietet. Sobald das Cookie gesetzt wird, werden keine Daten über den Benutzer an den Matomo-Server gesendet.
2 Jahre
_pk_testcookie
Der Cookie wird erstellt und dann direkt gelöscht (dient zur Überprüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt)
Session
mtm_consent
Der Cookie wird ohne Ablaufdatum erstellt, um sich für immer daran zu erinnern, dass die Zustimmung des Benutzers gegeben wurde.