Das rote Gold fließt

17. Blutspendeaktion in St. Matthäus

Blutspenden werden dringend gebraucht.

Deshalb: sprechen Sie bitte mögliche Spender im Alter von 18 bis 72 Jahren an.

Mit dieser Aktion unterstützen wir unseren Kindergarten.

… zum Termin

Bundesfreiwilligendienst auf dem St. Matthäus-Friedhof

    Unser Friedhof ist als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt.

    Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Menschen jeden Alters, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Freiwillige sammeln in ihrem Einsatz wertvolle Lebenserfahrung.

    Auf unserem Friedhof werden Freiwillige in die Arbeitsaufgaben integriert, die im Jahresverlauf anfallen. Dazu gehören Rasenmahd, Heckenschnitt, Abfallbe­räumung, Laubberäumung, Winterdienst sowie Reparaturen.

    Allgemeine Informationen finden Interessierte unter https://www.bundesfreiwilligendienst.de. Konkrete Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bei St. Matthäus erteilt die Friedhofsverwaltung.

    64. AKTION BROT FÜR DIE WELT

    Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.

    Der Klimawandel trifft jeden Winkel der Welt: Entweder viel zu viel oder viel zu wenig Wasser ‒ das sind zwei Gesichter der gleichen globalen Krise. Brot für die Welt hat den Kampf für Klimagerechtigkeit zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit in der 64. Spendenaktion gemacht.

    Unsere Gemeinde unterstützt die Aktion wie in jedem Jahr, ab 1. Advent steht unser Brot-für-die-Welt-Sammelkasten am Eingang unserer Kirche.

    … mehr erfahren

    Gott segne Geber und Gaben!

    Erntedank 2022

    „Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.“

    Psalm 145,15

    Am Sonntag, dem 2. Oktober, feiern wir in unserer St. Matthäus-Kirche den Erntedankfestgottesdienst.

    Die Gaben werden danach wieder an drei Einrichtungen weitergegeben, welche für andere mit Liebe kochen:

    • an das Haus Kinderland im Heckertgebiet
    • in die Stadtjugendkirche und
    • zu den Schwestern der Mutter Teresa.

    Deshalb bitten wir reichlich um Blumenspenden und um alles, was im Garten gewachsen ist. Gern wird der Altarplatz aber auch mit gut haltbaren, leckeren Lebensmitteln geschmückt.
    Abgabe bitte im Pfarrhaus bis Freitag, dem 30. September (ein Tisch und Wassereimer für Blumen steht im Hausflur bereit) oder spätestens am Samstagmorgen direkt in der Kirche ab 8:00 Uhr.

    Wir wollen uns an der Fülle der Schöpfung freuen und gemeinsam dem Schöpfer die Ehre geben. Dank und Gottes Segen für alle, die mithelfen, dass unser Reichtum besser verteilt werden kann!

    Bei Anruf: Andacht

    Dieses Angebot lädt dazu ein, telefonisch mit der Gemeinde in Kontakt zu bleiben!

    Unter der Nummer

    0371 24 35 30 57

    können Sie jede Woche eine neue Andacht, ein mutmachendes Wort, eine kleine Kraftquelle abhören. Jeden Sonntag wird eine neue Andacht zu hören sein.

    Ein kleines Team spricht die Andachten aufs Band.

    Natürlich dürfen alle zuhören. Besonders richtet sich dieses Angebot aber an Menschen, die durch persönliche Einschränkungen nicht mehr aktiv am Gemeindeleben teilnehmen können, sich aber trotzdem eine Verbindung zur Gemeinde wünschen.

    Und genau das soll dieses neue Angebot auch sein: eine Verbindung zur Gemeinde, ein Mutmachen im Alltag, besonders für Menschen, die nicht im Internet unterwegs sind.

    Bitte sprechen Sie Frau Heinrich oder Frau Pfarrerin Gildehaus an, wenn Sie Ideen zur Verbesserung unseres Angebots haben oder sich vorstellen könnten, selbst einmal eine Andacht vorzubereiten.

    Für den Anruf entstehen Kosten gemäß Ortstarif.

    Eine Auswahl bereits erschienener Andachten steht hier zum Download bereit.

    Impfen aus Nächstenliebe

    Am 21. und 22. Januar 2022 haben wir zusammen mit dem DRK bei uns im Gemeindehaus eine Covid-Impfaktion durchgeführt.

    In entspannter Atmosphäre mit Musik und Kerzenschein wurden insgesamt 152 Personen geimpft, davon 15 Erstimpfungen. Das medizinische Personal beantwortete mit seinem Fachwissen und viel Empathie alle Fragen der an einer Impfung interessierten Gäste, manch einem konnte neben der Impfung auch mit einem Arzttermin für ein anderes Leiden geholfen werden.

    Der JG-Raum wurde als Wartebereich eingerichtet. Hier kam es zu vielen guten Gesprächen über „Gott und die Welt“, etliche Gäste blieben deshalb länger als die obligatorischen 15 Minuten nach der Impfung. Für das medizinische Team gab es eine Orgelvorführung von unserer Kantorin und auch den Wunsch einzelner Gäste nach einer Kirchenführung konnten wir erfüllen.

    Es waren zwei wunderbare Tage, in denen wir alle die Zuwendung und Liebe Gottes spüren konnten.

    Wir danken allen beteiligten Ärztinnen und Ärzten, Schwestern, Pflegern und dem Service-Team für ihren engagierten Einsatz. Ein besonderer Dank gilt dem Veranstaltungsservice Sören Weißbach für die kostenlose Bereitstellung der Trennwände im Impfbereich sowie allen ehrenamtlichen Helfern aus der Gemeinde für ihre guten Ideen bei der Vorbereitung und tatkräftige Hilfe in der Umsetzung der Impfaktion.

    Hier folgen ein paar Impressionen …

    Danke für alle ehrenamtliche Mitarbeit

    Ganz herzlichen Dank möchte ich im Namen der Kirchgemeinde allen sagen, die uns 2021 auf unterschiedlichste Art und Weise ehrenamtlich geholfen haben:

    • beim Reinigen und Schmücken der Kirche zu den Festtagen und auch sonst
    • für den Einsatz bei der Offenen Kirche mit Gemeindebasar
    • auf dem Friedhof
    • bei den Begrüßungsdiensten im Gottesdienst
    • bei Besuchs- und Fahrdiensten
    • in der „Helferschaft“
    • in den Gruppen und Kreisen
    • beim Basteln und mit Handarbeiten für den Basar und die „Weihnachtsmitgebsel“
    • beim Reparieren und Herrichten von Räumen
    • bei baulicher Hilfestellung
    • durch Mitarbeit in Ausschüssen, im Kirchenvorstand und bei der Gestaltung unseres Gemeindeboten.

    Der Dank gilt auch allen, die beim Gemeindefest, bei der Bewirtung der Jubelkonfirmanden, dem Weltkindertag, im Chor und im Posaunenchor, bei sonstigen musikalischen Darbietungen, beim Weltgebetstag oder anderen Gottesdiensten im Team, bei der Rüstzeit, als Lektor oder Lektorin mitgewirkt haben.

    Ich habe mich bewusst getraut, einmal eine Aufzählung zu wagen, auch wenn gewiss irgendeine Hilfe bei der Aufzählung, wenn auch unbeabsichtigt, fehlen wird.

    Danke! Ohne Sie alle, wäre eine lebendige Kirchgemeinde nicht möglich.

    Danke auch allen, die uns mit Spenden weiterhin unterstützen.

    Und zuletzt geht mein Dank an die, die mit uns feiern und teilnehmen, aber auch an die, die sich im Augenblick aufgrund von Corona fernhalten, aber mit uns im Gebet verbunden bleiben. Wir hoffen alle auf eine baldige Verbesserung ohne die vielen Einschränkungen. Aber auch jetzt schon, freuen wir uns auf Sie und Euch, um miteinander Gott zu loben und zu danken, für seine Kraft und Hilfe, die wir untereinander, aber auch nach draußen, in die Welt weitergeben möchten.

    Ihre Pfarrerin Jutta Gildehaus

    70 Jahre Posaunenchor in St. Matthäus

    In diesem Jahr feierte unser Posaunenchor sein 70jähriges Bestehen.

    Das Besondere daran: Einige von uns waren schon bei der Gründung dabei! So musizieren Alt und Jung gemeinsam zur Ehre Gottes.

    Natürlich suchen wir immer Verstärkung, denn auch die Jungen werden schließlich älter. Interessierte melden sich bei unserer Kantorin Frau Heinrich.

    Aus der Chronik unseres Posaunenchores:

    … im September 1951 erlebte der entstehende Posaunenchor seinen „Geburtstag“, denn drei Flügelhörner, 1 Tenorhorn und eine Tenorzugposaune (alle Instrumente in B gestimmt) wurden von Migma geliefert.

    Wenn Du dieses gelesen hast, wirst Du fragen, ob der Chor auch einen „Tauftag“ hat. Jawohl. Wenn an diesem Tag auch nur eine Weihe der Instrumente vorgenommen wurde, so ist doch dieser Tag, der 14. Oktober 1951 wichtig genug, um in der Chronik genannt zu werden. Der Grundstein zum Posaunenchor von St. Matthäus war somit gelegt.

    An dieser Stelle machte sich die Rücksprache mit der Jungen Gemeinde bemerkbar, denn sehr bald waren die ersten Bläser gefunden, die mit Lust und Liebe an die Arbeit gingen…

    Die ersten Spieler unseres Posaunenchores vor dem Gemeindehaus

    Hilfe für Hochwasseropfer

    Fassungslos sahen wir die Bilder der Zerstörung aus den Hochwassergebieten im Westen Deutschlands.

    Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung am 16. Juli 2021 beschlossen, die Menschen in der Krisenregion durch eine Spende zu unterstützen. Bis Erntedank sammelten wir für die Katastrophenhilfe der Diakonie. Insgesamt wurden Spenden in Höhe von 1.285,75 Euro gesammelt.

    Allen Spendern einen herzlichen Dank.