Pfarrvakanz

Im Juni 2023 haben wir unsere Pfarrerin, Frau Jutta Gildehaus, an ihre neue Wirkungsstätte in Zeithain verabschiedet. Wir wünschen ihr für ihre neue Tätigkeit Gottes Segen!

Für unsere Gemeinde ist die Zeit, in der unsere Pfarrstelle unbesetzt ist, eine besondere Herausforderung. Vertretungen für Gottesdienste und Andachten, für Gemeindekreise und Seelsorge müssen gesucht und gefunden werden. Auch die Gemeindeleitung und die Führung der Beschäftigten ist neu zu organisieren.

Unser Kirchenvorstand ist bemüht, die in der Gemeinde entstandene Lücke schnellstmöglich wieder zu schließen. Die Zeit der Vakanz bietet für uns aber auch die Chance, bislang verborgene Potentiale und Fähigkeiten innerhalb der Gemeinde zu entdecken und zu nutzen. Denn: nur wenn alle mithelfen, können wir unser buntes Gemeindeleben aufrecht erhalten. Bei Fragen und Anregungen sind die Mitglieder des Kirchenvorstandes stets ansprechbar.

Nach mehreren – leider erfolglosen – Stellenausschreibungen arbeiten wir gegenwärtig an einer weiteren Publikation.

In den zurückliegenen Jahren war als Vakanzvertreter für unsere Gemeinde Herr Pfarrer Martin Schanz aus unserer Schwesterkirchgemeinde St. Georg in Chemnitz-Rabenstein bestimmt. Er hat den Staffelstab nun weitergegeben und wir danken Herrn Pfr. Schanz sehr herzlich für seinen Dienst in unserer Gemeinde.

Seit Mai 2025 ist Pfarrer Jan Schober aus der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde als Vakanzvertreter bestellt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Herrn Pfr. Schober Gottes Segen für diese zusätzliche Aufgabe.

Unser Baum am Pleißenbach

von Gudrun Lange, Ausschuss für Gemeindeaufbau

Am 1. Juni 2025 wird der Stadtteilpark am Pleißenbach eröffnet. Schon vor der Eröffnung ist zu sehen, wie schön das Areal geworden ist.

Dank vieler Spender sind wir als St. Matthäus-Gemeinde Pate für vier Bäume geworden:
zwei Eichenbäume im Spielplatzbereich und zwei Feuerahornbäume im hinteren Bereich.

Für die Plaketten, die an jedem Baum angebracht werden, suchen wir noch griffige Slogans, die auf St. Matthäus hinweisen sollen. Der Platz ist jeweils auf 20 Zeichen begrenzt, zum Beispiel „SuchetderStadtBestes“. Ideen nehmen Gudrun Lange und Steffi Heinrich entgegen.

Großreinemachen nach der Notsicherung – Dank an alle Helferinnen und Helfer!

Nachdem sich in der Woche vor dem Ewigkeitssonntag überraschend größere Teile des Deckenputzes vom Deckengewölbe der St. Matthäus-Kirche abgelöst hatten, hat inzwischen eine Notsicherung der betroffenen Bereiche stattgefunden.

Im Deckengewölbe wurden Schutznetze angebracht, sodass in den betroffenen Bereichen keine Putzteile mehr nach unten stürzen können.

Nach dem 2. Advent wurde das Gerüst zurückgebaut, sodass die Kirche für die Gottesdienstfeiern in der Advents- und Weihnachtszeit hergerichtet werden konnte.

Pünktlich zum 3. Advent hingen so Stern und Adventskranz an ihren Plätzen.

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer!

Bei der Bewältigung dieser Aufgabe bis hierher haben wir von vielen Seiten umfangreiche Unterstützung erfahren. Dafür sind wir Gott und den Helfern sehr dankbar.

Zur Ader gelassen

Bereits seit 2007 finden regelmäßig Blutspendeaktionen des DRK in unserer St.-Matthäus-Kirchgemeinde statt.

Die Betreuung der Spenderinnen und Spender wird dabei von Freiwilligen unserer Gemeinde übernommen.


Nach einem ersten Blutspendetermin im Mai, an dem 41 Spenderinnen und
Spendern 500 ml Lebenssaft abgezapft wurden, bat uns das DRK um einen zweiten Blutspendetermin, da die Konserven gerade im Sommer für Operationen dringend
gebraucht werden.

Unser Erfolg in Zahlen

Termine
Spender
Milliliter
EURO

Die Hilfsbereitschaft der mittragenden Gemeindemitglieder ermöglichte es dem Organisationsteam um Frau Tittes Ende August einen weiteren Blutspendetermin durchzuführen. Diesmal wurden 61 Personen „zur Ader gelassen“.


Jede verwendbare Spende wird vom DRK mit 5,50 EUR vergütet. So kamen diesem Jahr ca. 570 EUR zusammen. Wie in jedem Jahr kommt die Finanzspritze unserem Kindergarten zu Gute.

Auch im kommenden Jahr werden wir uns bemühen, zwei Termine zur Blutspende zu organisieren.

Wir hoffen weiterhin auf tatkräftige Unterstützung.

Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit unserer Kirchgemeinde

Liebe Besucherin, lieber Besucher.

als Kirchgemeinde organisieren wir jeden Monat verschiedenste Angebote für die Menschen in Altendorf. Informationen und Einladungen zu diesen Veranstaltungen und zu unserem Gemeindeleben sowie unsere Gedanken zum Glauben geben wir auf auf verschiedenste Weise weiter.

Unsere Gemeindeglieder erhalten z. B. regelmäßig unseren Matthäus-Boten. Andere Verbreitungswege sind der Druck von Plakaten und Flyern, die Informationen auf unserer Website oder auch unsere telefonische Matthäusandacht.

Um diese Arbeit auch weiterhin zu ermöglichen und viele Menschen zu erreichen, freuen wir uns über Ihre Spende auf folgende Bankverbindung:

Inhaber: Kirchenbezirk Chemnitz
IBAN: DE06 3506 0190 1682 0090 94 (Bank für Kirche und Diakonie)
Betr.: RT 0609 Spende Öffentlichkeitsarbeit

Gern können Sie auch eine Barspende zu den Öffnungszeiten im Pfarramt einzahlen.

Gott, der HERR, segne Geber und Gaben!

Hörst du das Klingen all überall?

Zum Benefizkonzert in der Kirche im Rehabilitationszentrum für Blinde mit Wiete Schirmer (Sopran), Ralf Heydenreich (Klarinette) und Michael Schulz (Klavier) erklangen romantische Lieder und Kammermusik. Zu hören waren unter anderem Werke von Louis Spohr und Wolfgang Amadeus Mozart.

Die eingenommenen Spenden in Höhe von 162 Euro kommen der weiteren Sanierung Jugendstilkirche zugute.

Wir danken allen Spendern und Helfern, die dieses Konzert möglich gemacht haben.

Fürbitte für die Gemeinde

Ein kleines Gebetsteam der Gemeinde sammelt Gebetsanliegen, die wir gemeinsam vor Gott bringen. So wollen wir für die genannten Personen beten, Freud und Leid miteinander teilen und aneinander denken.

Haben auch Sie ein Anliegen und möchten, dass es in der Fürbitte mitgetragen wird? Kennen Sie jemanden, für den in der Gemeinde gebetet werden soll?

Melden Sie sich gern!

Ansprechperson ist Steffi Heinrich.

Schön war’s: unser Gemeindefest 2023

Anfang Juli, kurz vor den Sommerferien feierten wir unser Gemeindefest unter dem Motto „Die neue Kollektion“.

Thematisch ging es daei um die Symbole der Taufe, speziell, das weiße Taufkleid.
Wir begannen 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis. Dieser wurde von umserem Team rund um Steffi Heinrich ausgestaltet. Besonders herzlich waren diejenigen eingeladen, die den letzten 3 Jahren getauft wurden.

Nach dem Gottesdienst wurde die Ausstellung mit Aquarellen von Regina Aurich eröffnet. Die Bilder sind immer Sonntags zum Gottesdienst und während der offenen Kirche zugänglich.

Die Zeit bis zum Mittagsimbiss vom Grill und Mitbring-Buffet füllte unser Posaunenchor mit sommerlicher Musik.

Das Nachmittagsprogramm, unter anderem mit einer Modenschau durch die Jahrhunderte, einem Bibelquizz, Waffelbäckerei und Flohmarkt, bot Abwechslung für alle Besucher.

Zu jeder Zeit umlagert war auch unsere Fotobox, an der alle Besucher lustige Schnappschüsse machen und gleich als Erinnerung ausdrucken konnten.

Gekrönt wurde unser Nachmittag von einem reichhaltigen Kuchenbuffet.

Herzlichen Dank…

… sagen wir allen, die sich an der Vorbereitung und Durchführung unseres Gemeindefestes beteiligt haben.

Rückblick auf ein „Himmlisches Vergnügen“ in St. Matthäus

So lautede die Ankündigung des Wochenendes 11./12. Juni 2023 mit Hanna und Arno Backhaus mit viel Information, Ermutigung, Erkenntniss, Tanz und leckerem Essen.

Der Samstagvormittag stand ganz unter dem Thema „ADHS“. Nicht jedoch als medizinischer Fachvortrag, sondern auf dem Weg vom „Fehlerpolizisten zum Schatzsucher“. Backhaus – selbst betroffen – vermittelte eine ganz andere Sicht auf dieses spannende Thema, mit vielen persönlichen Annektoten gewürzt.

Der Suppentreff am Mittag wurde zu einer praktischen (und leckeren) Erzähl- und Austauschrunde.

Von einem Stehkaffee eingeläutet wurde das Nachmittagsprogramm mit dem Thema: „Verliebt, verlobt, verheiratet – verschieden“. Hanna und Arno nahmen uns mit auf dem Weg durch die Höhen und Tiefen, die Herausforderungen und Höhepunkte in einer Partnerschaft. Für die Teilnehmer gab es immer wieder Gelegenheiten, das eigene Miteinander zu beleuchten.

Nach den interessanten Inputs lud uns Arno in der Abendpause zu israelischen Tänzen ein. In der Zwischenzeit verwandelte sich unser großer Saal zu einem Festsaal: Ein Sektempfang bekleidet von wunderschöner Musik eines Streichquartetts war der Auftakt zu unserem Candleligthdinner. Mit Musik zum Träumen und Nachdenken, mit Zauberei und heißkalten Überraschungen, mit superleckerem Essen und Tanz erlebten wir eine ganz besondere Paar – Zeit.

Am Sonntagmorgen feierten wir gemeinsam Familiengottesdienst mit dem Thema „Ganz der Papa“. Arno Backhaus lies uns die Geschichte vom verlorenen Sohn sehr intensiv miterleben. Eine Teilnehmerin: „So habe ich diese Geschichte noch nie gehört! Ganz Toll!“

Mit einem gemeinsamen Mittagessen vom Buffet klang dieses prallgefüllte Wochenende aus.

Bleibt noch eins: von Herzen ein ganz großes Danke an alle, die mit vorbereitet, angepackt und mitgeholfen haben.

Gudrun Lange