Zum Benefizkonzert in der Kirche im Rehabilitationszentrum für Blinde mit Wiete Schirmer (Sopran), Ralf Heydenreich (Klarinette) und Michael Schulz (Klavier) erklangen romantische Lieder und Kammermusik. Zu hören waren unter anderem Werke von Louis Spohr und Wolfgang Amadeus Mozart.
Die eingenommenen Spenden in Höhe von 162 Euro kommen der weiteren Sanierung Jugendstilkirche zugute.
Wir danken allen Spendern und Helfern, die dieses Konzert möglich gemacht haben.
Anfang Juli, kurz vor den Sommerferien feierten wir unser Gemeindefest unter dem Motto „Die neue Kollektion“.
Thematisch ging es daei um die Symbole der Taufe, speziell, das weiße Taufkleid. Wir begannen 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis. Dieser wurde von umserem Team rund um Steffi Heinrich ausgestaltet. Besonders herzlich waren diejenigen eingeladen, die den letzten 3 Jahren getauft wurden.
Nach dem Gottesdienst wurde die Ausstellung mit Aquarellen von Regina Aurich eröffnet. Die Bilder sind immer Sonntags zum Gottesdienst und während der offenen Kirche zugänglich.
Die Zeit bis zum Mittagsimbiss vom Grill und Mitbring-Buffet füllte unser Posaunenchor mit sommerlicher Musik.
Das Nachmittagsprogramm, unter anderem mit einer Modenschau durch die Jahrhunderte, einem Bibelquizz, Waffelbäckerei und Flohmarkt, bot Abwechslung für alle Besucher.
Zu jeder Zeit umlagert war auch unsere Fotobox, an der alle Besucher lustige Schnappschüsse machen und gleich als Erinnerung ausdrucken konnten.
Gekrönt wurde unser Nachmittag von einem reichhaltigen Kuchenbuffet.
Herzlichen Dank…
… sagen wir allen, die sich an der Vorbereitung und Durchführung unseres Gemeindefestes beteiligt haben.
Am 24. September 2023, dem Kirchweihtag, feiern wir den Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation.
Eine herzliche Einladung ergeht an alle diejenigen, die in den Jahren 1948, 1953, 1958, 1963 und 1973 sowie 1998 konfirmiert wurden. Bitte helfen Sie mit, diese Information an Betreffende weiterzuleiten! Die Kanzlei nimmt gern die Namen und Anschriften entgegen, um dann persönlich einzuladen.
Ab sofort steht unser Veranstaltungskalender als Feed zum abonnieren bereit. So bist Du immer über unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden. Es werden zwei Varianten angeboten. Triff Deine Auwahl:
Als WebCal einbinden
Scanne den QR-Code mit Deinem Smartphone oder kopiere die nachfolgende URL und füge Sie Deiner Kalenderanwendung hinzu.
In diesem Jahr feierte unser Posaunenchor sein 70jähriges Bestehen.
Das Besondere daran: Einige von uns waren schon bei der Gründung dabei! So musizieren Alt und Jung gemeinsam zur Ehre Gottes.
Natürlich suchen wir immer Verstärkung, denn auch die Jungen werden schließlich älter. Interessierte melden sich bei unserer Kantorin Frau Heinrich.
Aus der Chronik unseres Posaunenchores:
… im September 1951 erlebte der entstehende Posaunenchor seinen „Geburtstag“, denn drei Flügelhörner, 1 Tenorhorn und eine Tenorzugposaune (alle Instrumente in B gestimmt) wurden von Migma geliefert.
Wenn Du dieses gelesen hast, wirst Du fragen, ob der Chor auch einen „Tauftag“ hat. Jawohl. Wenn an diesem Tag auch nur eine Weihe der Instrumente vorgenommen wurde, so ist doch dieser Tag, der 14. Oktober 1951 wichtig genug, um in der Chronik genannt zu werden. Der Grundstein zum Posaunenchor von St. Matthäus war somit gelegt.
…
An dieser Stelle machte sich die Rücksprache mit der Jungen Gemeinde bemerkbar, denn sehr bald waren die ersten Bläser gefunden, die mit Lust und Liebe an die Arbeit gingen…
Die ersten Spieler unseres Posaunenchores vor dem Gemeindehaus
Viele von uns kennen die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Aber: wer kennt die „Bibel im Schuhkarton“?
Über die Sommerferien waren die Kreativen unserer Gemeinde dazu aufgerufen, ihre
Lieblingsbibelgeschichtein einem Schuhkarton
zu gestalten.
Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt:
ob mit übrigen Legosteinen oder mit Stabpuppen
mit Pfeifenputzerpüppchen oder mit Puppenhausfiguren
mit Figuren aus Knete, als Kochlöffelkino
und, und, und
Zum Schulanfängergottesdienst am 12. September 2021 konnten die eingereichten Arbeiten erstmals bestaunt werden.
Jetzt ist die Jury am Zug: für den Publikumspreis können alle Besucher abstimmen:
Jede Besucherin/jeder Besucher kann drei Punkte, auf mehrere Arbeiten verteilt oder gemeinsam, vergeben. Dafür einfach die die Nummer des Bibelkartons und die Punktzahl notieren.
Die Ausstellung ist zu den Gottesdiensten und im Rahmen der offenen Kirche immer Mittwochs ab 16:00 Uhr zugänglich.
Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt zum Familiengottesdienst am Erntedanksonntag.
Herzliche Einladung zur Gemeinderüstzeit in Schmiedeberg
Miteinander singen und spielen, Vorträge hören, Bibel lesen, über Glauben und Leben ins Gespräch kommen, musizieren und schöne Ausflüge in der Natur unternehmen – dazu sind alle herzlich eingeladen.
Inmitten einer idyllischen Waldregion im Osterzgebirge, im Tal der Roten Weißeritz, liegt der kleine Ort Schmiedeberg.
Seit 50 Jahren lädt das Martin-Luther-King-Haus ein, vom Alltag abzuschalten um geistig und geistlich aufzutanken.
Herzliche Einladung zu unserem Gemeindefest am 18. Juli zum Abschluss des Schuljahres. Wir beginnen 10:00 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Anschließend Bläser-Serenade und Grillen im Pfarrgarten. Danach gibt es Spiel und Spaß für Groß und Klein, bevor wir unser Gemeindefest mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken abschließen.
Herzliche Einladung zum Familientag, 6. Juni 2021 – 10:00 St.-Matthäus-Kirche
Wir wollen uns in diesem Gottesdienst erinnern, Gott danken und miteinander feiern, dass wir durch die Taufe zur großen Familie der Kinder Gottes gehören.
Alle, die in den letzten drei Jahren (2018/19/20) getauft wurden, sind besonders eingeladen und werden gebeten, ihre Taufkerze mitzubringen. Sie wird während des Gottesdienstes nach vorn gebracht und angezündet. Wer keine Taufkerze mehr hat, erhält im Gottesdienst eine kleine Kerze zum Anzünden.
Nach dem Gottesdienst fahren wir in individueller Anreise nach Hohenstein-Ernstthal und treffen uns um 12 Uhr am Parkplatz beim Badeteich „Am Sachsenring“. Von dort spazieren wir zur Karl-May-Höhle und erkunden das Versteck des berühmten Sohnes der Stadt. Einen Mittagsimbiss, für ein Picknick im Grünen bitte jeder für sich selbst im Rucksack mitbringen.